Ob ein alkoholisches Getränk nun ein Whisky oder ein Whiskey ist hängt davon ab, von wo es kommt. Amerikanischer oder irischer wird meist Whiskey geschrieben wären wir den schottischen Whisky nennen. Es gibt sogar eine EU-Verordnung die bestimmt, wann ein alkoholisches Gebräu sich Whisk(e)y nennen darf. So muss es mindestens drei Jahre in einem bis zu 700 Liter fassenden Holzgefäß reifen und mindestens 40% Alkohol beinhalten. Wird das nicht eingehalten, so darf sich das Getränk in der EU nicht Whisk(e)y nennen.
So viel zum Hauptakteur unseres heutigen Kuchens. Durch den Whisk(e)y bekommt der Kuchen einen speziellen Geschmack und in Kombination mit der Muskatnuss werdet ihr ein Geschmacksfeuerwerk erleben. Dazu ist der Kuchen richtig saftig und weich.
Ich selber trinke ja relativ wenig Alkohol. Für gewöhnlich meistens nur, wenn ein bestimmter Anlass ist. Es passiert eher selten, dass ich mir einfach so ein Bier bestelle.
Desto mehr backe und koche ich aber mit Alkohol. Der Kuchen zum Beispiel ist einer meiner liebsten, ist er doch schnell und ohne viel Aufwand gemacht. Auch Limoncello verwende ich gerne. Und Rum. Rumkugeln und Advent, das ist DIE Kombination schlechthin.
Aber wir sind beim Whiskey Kuchen und es ist noch Sommer (auch wenn das Wetter ein bisschen herbstelt).
Zutaten:
160g Mehl (davon 15g Maisstärke)
150g Zucker
180g Butter oder Margarine
1 Packung Vanillezucker
1/8 TL Salz
1/2 TL Muskatnuss, gerieben
1 EL Whiskey
2 EL Milch, lauwarm
3 Eier
In einer kleinen Schüssel vermischt die Eier, den Whiskey, den Vanillezucker und die Milch.
In einer größeren Schüssel mischt das Backpulver unter das Mehl und fügt dann die Butter, das Salz und die Muskatnuss dazu. Vermixt das langsam.
Fügt die Hälfte der Eier-Milch-Mischung dazu und mixt das eine halbe Minute. Dann kommt die nächste Hälfte dazu und auch das wieder eine halbe Minute. Auch wenn sich das blöd anhört, ich habe das einige Male jetzt so gemacht (also nicht gleich alles rein!) und der Kuchen wird saftiger und fluffiger!
Legt entweder eine Backform mit Backpapier aus oder schmiert sie mit Öl oder Butter ein. Ich habe es jetzt mit dem Backpapier probiert und finde es angenehmer und praktischer!
Verteilt den Teil dann in der Backform und schiebt es für 40 Minuten in den Ofen bei 180°.
Wenn ihr das Rezept nachbackt würde es mich sehr freuen, wenn ihr es mich wissen lässt und es mit #svetlanakocht taggt.
Liebe Svetlana!
AntwortenLöschenIch backe und koche auch sehr gerne mit Alkohol. Limoncello verwende ich auch sehr gerne, aber meine liebste Spirituose ist Amaretto. Den könnte ich wirklich zu jeden Kuchen kippen, sofern er dazu passt. Auch Malibu verwende ich gerne, dafür Rum eher weniger. Ich muss gestehen, ich mag Rumkugeln nicht so gerne. Mit Whisk(e)y habe ich noch nie experimentiert, aber das könnte ich gerne mal nachholen, denn der Kuchen sieht wirklich sehr lecker aus :)
Liebste Grüße
Lisa
Hmm hört sich gut an - von dem Unterschied zwischen Whiskey und Whisky wusste ich gar nichts, wie interessant!
AntwortenLöschenDas klingt ja super! Danke für das Rezept :)
AntwortenLöschenAlles Liebe,
Fee von Floral Fascination
Das klingt ja nach einer richtig coolen Mischung! :D
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Anika von MISS ANNIE
Oh wie lecker, auf diesen Kuchen hätte ich jetzt auch Lust <3
AntwortenLöschenHier geht's zu meinem Blog – Über neue Leser würde ich mich sehr freuen!
Hört sich gut an!
AntwortenLöschenDas hört sich gut an. :)
AntwortenLöschenP&P style ♡ ☯ ☮ --- DIY --- fashion --- and more --- ☮ ☯ ♡